Zurück

Über Kompetenzen

Definieren und organisieren Sie die wichtigsten Fähigkeiten und Verhaltensweisen, die Ihre Mitarbeiter benötigen, um in ihren Rollen erfolgreich zu sein.

Was sind Kompetenzen?

Im Factorial sind Kompetenzen die Kombination aus erlernten Fähigkeiten und angeborenen Eigenschaften , die beeinflussen, wie gut eine Person eine bestimmte Aufgabe erfüllen kann. Sie tragen dazu bei, zu standardisieren, was in Ihrem Unternehmen als „gute Leistung“ gilt, und werden in Leistungsbeurteilungen und Stellenbeschreibungen verwendet.

Wo können Kompetenzen in Factorial eingesetzt werden?

  • Leistungsbeurteilungen – Zur Bewertung, inwieweit Mitarbeiter rollenspezifische oder unternehmensweite Kompetenzen demonstrieren.
  • ATS (Applicant Tracking System) – Zur Beurteilung von Kandidaten während des Einstellungsprozesses anhand der für eine Stelle erforderlichen Kompetenzen.
  • Schulungspläne – Zur Ermittlung von Qualifikationslücken und zur Zuweisung relevanter Schulungen auf der Grundlage der mit jeder Rolle verbundenen Kompetenzen.
  • Stellenbeschreibungen – Zur Definition der für jede Position im Unternehmen erwarteten Kompetenzen.

Was sind Kompetenzstufen?

Die Kompetenzstufen zeigen , wie gut eine Person eine bestimmte Kompetenz demonstriert, vom Anfänger bis zum Experten.

Sie beschreiben die verschiedenen Stufen der Kompetenz und helfen Ihnen so zu erkennen, über welches Wissen, welche Fähigkeiten oder welche Erfahrung jemand in einem bestimmten Bereich verfügt.

Vereinfacht ausgedrückt geben Kompetenzstufen Auskunft darüber, wie gut jemand in etwas ist und was in jeder Phase erwartet wird.

Beispiel für Kompetenzstufen

Ebene Bedeutung
1. Grundlagen Versteht die Grundlagen und benötigt Anleitung, um sie anzuwenden.
2. Entwicklung Kann die Fertigkeit mit etwas Unterstützung in alltäglichen Situationen anwenden.
3. Kompetent Setzt die Fertigkeit effektiv und selbstständig ein.
4. Fortgeschritten Wendet die Fähigkeiten in komplexen Situationen an und hilft anderen.
5. Experte Er ist ein Vorbild und setzt Maßstäbe, denen andere folgen können.

Wie man Kompetenzgruppen bildet

Kompetenzgruppen helfen Ihnen, verwandte Kompetenzen in Kategorien wie Soft Skills , Führungskompetenzen oder Fachkompetenzen zu ordnen. Die Gruppierung von Kompetenzen erleichtert deren Management und verbessert die Durchführung von Leistungsbeurteilungen durch Struktur und Klarheit. Beispiele für gängige Kompetenzgruppen: Soft Skills, Führungskompetenzen, Fachkompetenzen, Managementkompetenzen, Werte.

  1. Gehen Sie über die Seitenleiste zum Abschnitt „Leistung“.
  2. Klicken Sie auf die Registerkarte „Kompetenzen“ .
  3. Wählen Sie die Unterregisterkarte „Gruppen“ aus.
  4. Klicken Sie auf „+ Gruppe hinzufügen“ (oben rechts).
  5. Geben Sie im Popup einen Gruppennamen ein (z. B. Soft Skills ).
  6. Klicken Sie auf „Gruppe hinzufügen“.

Wie man eine neue Kompetenz schafft

Über die Registerkarte „Kompetenzen“

  1. Gehen Sie zur Seitenleiste und klicken Sie auf „Leistung“.
  2. Gehen Sie in der oberen Navigationsleiste zum Reiter „Kompetenzen“ .
  3. Klicken Sie auf „+ Neue Kompetenz“.
  4. Es öffnet sich ein Popup-Fenster, in dem Sie zwei einfache Schritte befolgen müssen:
    1. Kompetenz. Vervollständigen Sie die grundlegenden Informationen.
      1. Name : Geben Sie Ihrer Kompetenz einen klaren, beschreibenden Namen.
      2. Kompetenzgruppe : Wählen Sie eine bestehende Gruppe (z. B. Führungskompetenzen , Soft Skills , Fachkompetenzen ) oder erstellen Sie eine neue.
      3. Beschreibung : Beschreiben Sie, was diese Kompetenz beinhaltet und warum sie relevant ist.
    2. Level. Erstellen Sie die benötigten Level und vervollständigen Sie die grundlegenden Informationen.
      1. Name: Geben Sie Ihrer Kompetenzstufe einen klaren, beschreibenden Namen.
      2. Beschreibung : Beschreiben Sie, welche Erwartungen mit diesem Kompetenzniveau verbunden sind.
    3. Aufgabe. Definieren Sie die Rollenebene, auf die diese Kompetenz zutrifft (optional).
      1. Sie können die Rolle allen gewünschten Rollenebenen zuweisen, indem Sie die Rolle(n) in der Liste auswählen.
  5. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf „Erstellen und Kompetenz zuweisen“.

Über den Stellenkatalog

  1. Gehen Sie in Ihrer Seitenleiste zu „Organisation“.
  2. Klicken Sie auf den Reiter „Jobs“ und wählen Sie einen Job aus.
  3. Klicken Sie auf die Rolle oder die Rollenebene (Baumstruktur).
  4. Erweitern Sie die Seitenleistenansicht und klicken Sie auf die Registerkarte „Kompetenzen“.
  5. Klicken Sie oben rechts auf „Kompetenz hinzufügen“.

Wie kann ich eine Kompetenz löschen/archivieren/bearbeiten?

So löschen Sie eine Kompetenz:

  1. Klicken Sie in Ihrer Seitenleiste auf „Leistung“.
  2. Klicken Sie auf Kompetenzen
  3. Klicken Sie auf (...) der Kompetenz Ihrer Wahl.
  4. Drücken Sie die Entf-Taste.
  5. Fortfahren

So bearbeiten Sie eine Kompetenz:

  1. Klicken Sie in Ihrer Seitenleiste auf „Leistung“.
  2. Klicken Sie auf Kompetenzen
  3. Klicken Sie auf (...) der Kompetenz Ihrer Wahl.
  4. Bearbeiten drücken
  5. Wenden Sie die Änderungen an.
  6. Speichern

Wie importiert man einen Kompetenzkatalog?

Um den Kompetenzkatalog des Unternehmens zu importieren:

  1. Klicken Sie in Ihrer Seitenleiste auf „Leistung“.
  2. Klicken Sie auf Kompetenzen
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Allgemein“ (...) und wählen Sie „Kompetenzen importieren“.
  4. Vorlage herunterladen
  5. Füllen Sie die Vorlage mit den Unternehmensinformationen aus.
  6. Importieren Sie die ausgefüllte Vorlage
  7. Überprüfen Sie die Felder
  8. Fortfahren


Wie lassen sich Kompetenzen und Stufen in großen Mengen zuweisen?

Um Kompetenzen und Stufen in großen Mengen zuzuweisen:

  1. Klicken Sie in Ihrer Seitenleiste auf „Leistung“.
  2. Klicken Sie auf Kompetenzen
  3. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Massenzuweisung“ .
  4. Weisen Sie die den Stellenrollen und Rollenebenen zugeordneten Kompetenzen zu oder bearbeiten Sie diese.
  5. Änderungen speichern

Wie werden Kompetenzen bewertet?

Kompetenzen werden im Rahmen einer Leistungsbeurteilung bewertet. Sobald Kompetenzen erstellt und bestimmten Stellen zugeordnet wurden, können sie in die Beurteilungen einbezogen werden, um Mitarbeiter anhand der für ihre Position relevanten Fähigkeiten und Eigenschaften zu beurteilen.

Anforderungen an die Kompetenzbewertung

Für die Beurteilung von Kompetenzen im Rahmen einer Leistungsbeurteilung müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

  • Die Überprüfung muss eine Kompetenzbewertung beinhalten.
  • Kompetenzen müssen Stellenprofilen zugeordnet werden. Jede Kompetenz ist mit bestimmten Stellen oder dem gesamten Unternehmen verknüpft. Das bedeutet, dass bei der Durchführung einer Leistungsbeurteilung Folgendes gilt:
    • Jeder Mitarbeiter wird ausschließlich anhand der seiner Rolle zugeordneten Kompetenzen bewertet.
      • Wenn beispielsweise die Kompetenz „Führung“ mit der Rolle des Managers verknüpft ist, werden nur Mitarbeiter in der Rolle des Managers hinsichtlich dieser Kompetenz bewertet.

Was Sie in einer Entwurfsprüfung sehen werden

In einem Entwurf der Leistungsbeurteilung sehen Sie einen Hinweis darauf, dass Kompetenzen bewertet werden – welche, ist jedoch noch nicht ersichtlich. Dies liegt daran, dass die angezeigten Kompetenzen von den den einzelnen Mitarbeitern zugewiesenen Rollen abhängen. Gleiches gilt für die Kompetenzstufen, die ebenfalls von der jeweiligen Rollenstufe abhängen. Sobald Mitarbeiter zur Beurteilung hinzugefügt werden, werden ihre zugehörigen Kompetenzen entsprechend angezeigt.


Bewertungs- und Beurteilungsskala

So konfigurieren Sie die Kompetenzbewertungsskala:

  1. Gehen Sie in Ihrer Seitenleiste zu Einstellungen.
  2. Klicken Sie unter „Personen“ auf „Rezension“.
  3. Wählen Sie die Bewertungsskala.
    • Sie können eine numerische Skala wählen:
      • 1 bis 4
      • 1 bis 5
      • 1 bis 10

Die numerischen Bezeichnungen (z. B. Verbesserungsbedarf , Erfüllt die Erwartungen ) sind vordefiniert und können nicht angepasst werden.

Wenn Sie den Kontext der einzelnen Punktzahlen genauer erläutern möchten (z. B. was als „3“ oder „5“ gilt), können Sie dies in die Kompetenzbeschreibung oder die Beschreibung des Kompetenzniveaus (Erwartung) aufnehmen. Dieser Text erscheint während der Bewertung direkt unter dem Kompetenznamen und erleichtert den Gutachtern so die Interpretation der Bewertungskriterien.


Wo kann ich die Ergebnisse der Kompetenzbewertung einsehen?

Sobald die Leistungsbeurteilung eingereicht wurde , kann jeder Teilnehmer die Ergebnisse der Kompetenzbewertung einsehen. Dies umfasst sowohl die Beurteilung durch den Vorgesetzten als auch die Selbsteinschätzung des Mitarbeiters.

Die Ergebnisse sind in jeder Überprüfung sichtbar, insbesondere im Abschnitt „Aktionsplan“ . Dort finden Sie Folgendes:

  • Eine Liste der bewerteten Kompetenzen.
  • Die Bewertungen, die sowohl vom Manager als auch vom Mitarbeiter vergeben wurden (sofern die Selbsteinschätzung aktiviert war).
  • Visuelle Indikatoren, die zeigen, wie übereinstimmend oder unterschiedlich die Bewertungen sind.

Kompetenzdiagramm

Die Kompetenzen werden auch in grafischer Form dargestellt, wobei:

  • Die Farben stehen für unterschiedliche Bewertungsarten (z. B. Manager vs. Mitarbeiter).
  • Sie können schnell Lücken oder Übereinstimmungen zwischen den Bewertungen erkennen.
  • Dies dient als Grundlage für den Entwicklungsplan und die anschließenden Gespräche.

War dieser Artikel hilfreich?

Give feedback about this article

Können Sie nicht finden, wonach Sie suchen?

Unser Kundenserviceteam steht Ihnen zur Verfügung.

Kontakt

Knowledge Base Software powered by Helpjuice