Überblick
Mit Kompetenzstufen können Sie klare Leistungsniveaus für jede Fähigkeit oder jedes Verhalten festlegen, das für eine Rolle relevant ist (zum Beispiel: Grundkenntnisse → Mittelstufe → Expertenniveau ).
Sie sind direkt mit Ihrem Stellenkatalog und Ihren Leistungsbeurteilungen verknüpft, um sicherzustellen, dass Feedback- und Entwicklungsgespräche im gesamten Unternehmen einheitlich und fair ablaufen.
Wann und warum es verwendet werden sollte
- Geben Sie strukturiertes Feedback auf der Grundlage beobachtbarer Verhaltensweisen, nicht nur auf der Grundlage von Ergebnissen.
- Definieren Sie transparente Erwartungen für jede Rolle und jede Senioritätsstufe.
- Entwicklungsmöglichkeiten und Schulungsbedarf ermitteln.
- Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Gesamtverteilung der Fähigkeiten und Kompetenzen im Unternehmen.
- Diese Funktionalität ersetzt die manuelle Kompetenzerfassung in Tabellenkalkulationen und hält alle Daten zentral in Factorial .
Anleitung zur Verwendung
- Gehen Sie in Ihrer Seitenleiste zu Leistung → Registerkarte Kompetenzen
- Klicken Sie auf „Neue Kompetenz“ , um eine neue Fähigkeit oder ein neues Verhalten zu erstellen.
- Für jede Kompetenz sollten mehrere Kompetenzstufen definiert werden (z. B. Grundstufe , Mittelstufe , Fortgeschritten ).
- Beschreiben Sie, was jede Ebene in beobachtbaren Begriffen bedeutet.
- Eröffnen Sie eine Stelle im Stellenkatalog
- Wählen Sie unter dem Reiter „Kompetenzen“ die zutreffenden Kompetenzen und das für die jeweilige Rolle oder Seniorität erwartete Niveau aus.
-
Importieren Sie Ihre bestehenden Kompetenzen (optional).
Wenn Ihr Unternehmen bereits über ein Kompetenzmodell verfügt, können Sie es direkt in Factorial importieren – eine manuelle Neuerstellung ist nicht erforderlich.
- Durch die Synchronisierung mit Leistungsbeurteilungen werden Kompetenzstufen automatisch mit Leistungsbeurteilungen verknüpft, sodass Manager Mitarbeiter auf der Grundlage der vordefinierten Erwartungen bewerten können.

Tipps und bewährte Vorgehensweisen
- Beschreibungen sollten beobachtbar sein : Um Objektivität zu gewährleisten, sollten die Levelbeschreibungen auf sichtbaren Verhaltensweisen oder Ergebnissen basieren.
- Führungskräfte einbeziehen : Abteilungsleiter sollten dazu angehalten werden, die Kompetenzen auf Richtigkeit zu überprüfen und zu bestätigen.
- Regelmäßige Überprüfung : Überprüfen Sie die Kompetenzen regelmäßig, da sich die Aufgabenbereiche weiterentwickeln, um ihre Relevanz zu erhalten.
- Nutzen Sie Stufen für Entwicklungspfade : Integrieren Sie sie in Einzelgespräche und Wachstumspläne, um die Entwicklung greifbar zu machen.
Häufig gestellte Fragen
-
Kann ich Kompetenzstufen auch ohne den neuen Stellenkatalog verwenden?
Nein. Kompetenzstufen sind nur mit der neuen Stellenkatalogstruktur verfügbar, die Ende Oktober 2025 eingeführt wurde.
-
Wann erhalten Bestandskunden Zugriff?
Die Migration für Bestandskunden beginnt Ende November 2025 , zusammen mit der Umstellung auf den neuen Stellenkatalog.
-
Kann ich die Anzahl der Stufen pro Kompetenz individuell anpassen?
Ja, Sie können so viele Ebenen definieren, wie Ihr Framework erfordert.