Die Rentabilität in Factorial wird berechnet, indem die Kundenrechnungen (Umsatz) mit den Projektkosten verglichen werden. Factorial bietet Ihnen einen umfassenden Überblick durch die Kombination folgender Faktoren:
- Tarife
- Gesamtkosten (Mitarbeiterausgaben oder Einkaufsrechnungen)
Tarife
Mit Stundensätzen legen Sie fest, wie viel Sie pro Arbeitsstunde in Ihren Projekten abrechnen. Dies gewährleistet gleichbleibende Gewinnmargen und eine präzise Rentabilitätsanalyse. Factorial bietet zwei Möglichkeiten zur Verwaltung von Stundensätzen:
- Standard-Rechnungsgebühren
- Individuelle Stundensätze (pro Projekt)
Wie man Stundensätze in Projekten einrichtet
Standardansicht
Greifen Sie auf den Abschnitt „Tarife“ zu.
- Gehen Sie in Ihrer Seitenleiste zum Abschnitt „Projekte“ .
- Klicken Sie auf den Reiter „Jobs und Tarife“.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche ➕ Jobs hinzufügen , um mit der Konfiguration zu beginnen.
Rollen oder Benutzer auswählen
- Wählen Sie aus den Unternehmensrollen (z. B. Produktmanager, Softwareentwickler usw.).
- Nach Dienstalter filtern (Junior, Mid, Senior, Director).
- Sie können auch auf „Benutzer auswählen“ klicken, um Abrechnungssätze für einzelne Personen festzulegen.

Dies ist hilfreich, wenn für einige Mitarbeiter im Vergleich zu den Standardbedingungen ihrer Rolle besondere Abrechnungsbedingungen gelten. 3. Rentabilität konfigurieren: Wählen Sie oben aus, wie die Stundensätze berechnet werden sollen:
Rentabilität konfigurieren
- Gleiche Rentabilität → die gleiche Gewinnspanne (%) auf alle ausgewählten Rollen anwenden.
- Unterschiedliche Stundensätze und Rentabilität → definieren individuelle Werte pro Rolle.
-
KI-Empfehlung (demnächst verfügbar) → Erhalten Sie auf Basis historischer Daten empfohlene Preise.

Geben Sie die Mindestgewinnmarge in Prozent ein. Factorial berechnet den Stundensatz automatisch auf Basis der Personalkosten. 4. Kosten und Sätze anpassen. Für jede Rolle oder jeden Benutzer wird Folgendes angezeigt:
- Maximaler Stundensatz (€/Std.) → Maximaler Stundensatz für die Person/die Rolle. (Wird derzeit aus dem Vertrag abgeleitet)
- Stundensatz (€/Std.) → Stundensatz (bearbeitbar).
-
Mindestgewinnspanne (%) → garantierter Mindestgewinn.

Sie können jedes dieser Felder manuell bearbeiten, um es an die Preisstrategie Ihres Unternehmens anzupassen.
Klicken Sie auf Speichern, um die Änderungen zu bestätigen.
Die Stundensätze werden automatisch auf Projekte angewendet, denen diese Personen/Rollen zugewiesen sind.
Falls Sie einen individuellen Tarif für einen bestimmten Mitarbeiter benötigen:
- Öffnen Sie die Rolle > wählen Sie die Person aus > Benutzerbewertungen bearbeiten .
- Fügen Sie einen benutzerdefinierten Tarif mit Gültigkeitsdatum hinzu.
- Factorial wird historische Daten speichern und den neuen Satz nur auf zukünftige Projekte anwenden.

Überwachen Sie Margen und Rentabilität
- Überprüfen Sie in der Tabelle „Jobs und Tarife“ alle Rollen mit ihren Kosten, Stundensätzen und Margen .
- Jegliche Aktualisierungen wirken sich unmittelbar auf die Rentabilitätsberechnungen des Projekts aus.
- Sie können diese Einstellungen jederzeit überarbeiten, um Ihre Abrechnungsstrategie zu optimieren.
So richten Sie Stundensätze in Projekten ein – Pro Projekt
Manchmal erfordern Projekte andere Tarife als die Standardtarife des Unternehmens (z. B. spezielle Kundenvereinbarungen, Sonderrabatte, Premium-Abrechnung). Auf Projektebene
- Öffne das Projekt.
- Gehen Sie zum Reiter „Personen und Tarife“ .
- Passen Sie den Stundensatz direkt für jeden Mitarbeiter in diesem Projekt an.
- Die Änderungen gelten nur innerhalb dieses Projekts und haben keine Auswirkungen auf andere Projekte.

Gesamtkosten
Wir führen die Rechnungszuordnung als Kernbestandteil des Projektkostenmanagements ein.
Diese Funktion ermöglicht Ihnen Folgendes:
- Ordnen Sie Einkaufsrechnungen direkt Projekten zu , genau wie Mitarbeiterausgaben – so werden alle Finanzdaten an einem Ort zusammengeführt.
-
Verschaffen Sie sich einen vollständigen Überblick über die Projektkosten , indem Sie Ausgaben und Rechnungen kombinieren, um eine genauere Budgetverfolgung und Rentabilitätsanalyse zu ermöglichen.

Wie funktioniert es?
-
Mitarbeiterausgaben hinzufügen
Verknüpfen Sie die Ausgaben der Mitarbeiter mit konkreten Projekten, um die tatsächlichen arbeitsbezogenen Kosten zu erfassen.
-
Einkaufsrechnungen hochladen
Fügen Sie Finanzdokumente (z. B. Lieferantenrechnungen, Bestellungen) direkt einem Projekt hinzu.
Sowohl Ausgaben als auch Rechnungen werden automatisch in die Gesamtprojektkosten einbezogen, sodass Sie eine verlässliche Rentabilitätsberechnung erhalten.
Projektübersicht
Die Projektübersicht bietet Ihnen einen vollständigen Überblick über den Status Ihres Projekts in Echtzeit. Hier können Sie Fortschritt, Finanzen und Rentabilität verfolgen, ohne zwischen verschiedenen Tabs wechseln zu müssen.
.png)
Was Sie in der Übersicht finden
1. Projektstatus
- Erfasste Stunden → Die bisher vom Team geleisteten Gesamtstunden.
- Aufgabenfortschritt → Visuelle Anzeige von erledigten, überfälligen und ausstehenden Aufgaben.
2. Finanzielle Details
In diesem Abschnitt werden Einnahmen, Kosten und Gewinn an einem Ort zusammengefasst.
-
Bisherige Einnahmen → Wie viel Einkommen Ihr Projekt bisher generiert hat.
- Berechnet als:
- Stunden × Stundensatz (abrechnungsfähige Stunden)
- + Abrechnungsfähige Ausgaben (Mitarbeiterausgaben und als abrechnungsfähig gekennzeichnete Einkaufsrechnungen)
- Berechnet als:
-
Bisherige Kosten → Wie viel Ihr Projekt bis jetzt gekostet hat.
- Berechnet als:
- Stunden × Kostensatz (Arbeitskosten)
- + Geprüfte Ausgaben (Mitarbeiter- und Einkaufsrechnungen)
- + Fixkosten
- Berechnet als:
-
Aktueller Gewinn → Der Nettogewinn Ihres Projekts in Echtzeit.
- Formel: (Umsatz bis heute) – (Kosten bis heute)
- Wird zur schnellen Analyse auch als Gewinnmarge in Prozent angezeigt.

3. Fortschrittsübersicht
Analysieren Sie im Detail, wie sich die Kosten von Woche zu Woche entwickeln:
- Fixkosten → Wiederkehrende Projektkosten (z. B. Softwarelizenzen).
- Ausgaben → Geprüfte Mitarbeiterausgaben und Einkaufsrechnungen.
- Arbeitskosten → Basierend auf den erfassten Arbeitsstunden × Personalkostensätzen.
Die Grafik zeigt die Entwicklung der Kosten im Zeitverlauf, sodass Sie Trends erkennen und Kostenüberschreitungen frühzeitig aufdecken können.
Warum es wichtig ist
Die Übersicht erleichtert die Beantwortung der wichtigsten Fragen, die sich jeder Projektmanager stellt:
- Liegen wir zeitlich und mit den Aufgaben im Plan?
- Liegen wir im Budget?
- Wie profitabel ist dieses Projekt aktuell?
Mit einer einzigen Ansicht erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Projektleistung – und können so intelligentere und schnellere Entscheidungen treffen.